Schlafapnoe ist eine Atemstörung, die erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität haben kann. Sie zeichnet sich durch Atempausen oder eine Verringerung des Luftstroms während des Schlafs aus. Zu verstehen, wie der Schlafapnoe-Index berechnet wird, ist entscheidend, um den Schweregrad der Störung zu beurteilen und geeignete Behandlungsmethoden zu bestimmen.
Der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI)
Die Diagnose der Schlafapnoe beruht hauptsächlich auf dem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI). Dieser Index misst die Anzahl der Episoden von Apnoe (vollständiger Atemstillstand für mindestens 10 Sekunden) und Hypopnoe (deutliche Verringerung des Atemflusses in Verbindung mit einem Abfall der Sauerstoffsättigung) pro Stunde Schlaf.
Der AHI wird mithilfe einer Schlafuntersuchung, der sogenannten Polysomnografie, berechnet. Diese Untersuchung wird von Fachleuten in einem Schlaflabor oder zu Hause durchgeführt. Bei dieser Untersuchung werden verschiedene physiologische Parameter gemessen, darunter :
- Atemströme.
- Sauerstoffgehalt des Blutes.
- Brust- und Bauchbewegungen.
- Schnarchen.
- Die Schlafposition

Nachdem die Daten gesammelt wurden, wird der AHI wie folgt berechnet:
AHI = (Gesamtzahl der Apnoen + Gesamtzahl der Hypopnoen) / Gesamtschlafdauer in Stunden
Klassifizierung der Schlafapnoe nach dem AHI
Anhand des AHI kann der Schweregrad der Schlafapnoe in drei Kategorien eingeteilt werden:
- Leichte Apnoe : AHI zwischen 5 und 15
- Die Symptome beschränken sich oft auf leichte Müdigkeit und Schnarchen.
- Kurzfristig kaum ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit, aber eine Überwachung ist ratsam.
- Verwendung von Geräten wie: Nasendilatator (bei einfachem Schnarchen) oder manchmal eine Unterkiefervorschuborthese oder ein Positionierungskissen oder Gürtel für eine positionelle Behandlung.
- Mäßige Apnoe : AHI zwischen 15 und 30.
- Stärker ausgeprägte Symptome: Tagesschläfrigkeit, Kopfschmerzen beim Aufwachen und Konzentrationsstörungen.
- Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Schwere Apnoe : AHI über 30.
- Signifikante Gesundheitsrisiken, u. a. Bluthochdruck, Schlaganfall und Diabetes.
- Intensive Behandlungen erforderlich, häufig einschließlich der Verwendung eines Geräts für kontinuierlichen positiven Atemwegsdruck (CPAP).
- Verwendung eines CPAP-Geräts (Continuous Positive Airway Pressure) oder einer Unterkiefervorschuborthese. Eventuell mit zusätzlicher positioneller Behandlung.
Neben der Polysomnografie gibt es auch tragbare Geräte, die eine Beurteilung zu Hause ermöglichen. Diese Geräte messen Parameter wie den Atemfluss, die Sauerstoffsättigung und die Herzfrequenz. Obwohl sie weniger genau sind als eine Laboruntersuchung, sind sie nützlich und werden häufig zum Screening auf Schlafapnoe eingesetzt.
Mobile Anwendungen und verbundene Uhren bieten ebenfalls Lösungen zur Überwachung des Schlafs. Diese praktischen und spielerischen Hilfsmittel ersetzen keine gründliche medizinische Analyse. Sie liefern jedoch nützliche Hinweise, um vor möglichen Anomalien zu warnen.
Die Folgen einer unbehandelten Schlafapnoe
Eine unbehandelte Schlafapnoe kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Dazu gehören u. a. :
- Herz-Kreislauf-Probleme : Schlafapnoe erhöht das Risiko von Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Schlaganfällen.
- Stoffwechselstörungen : Auch das Risiko für Typ-2-Diabetes ist erhöht.
- Kognitiver Verfall : Schlafentzug im Zusammenhang mit Apnoe kann das Gedächtnis, die Konzentration und die Entscheidungsfindung beeinträchtigen.
- Unfälle : Tagesschläfrigkeit ist ein Hauptrisikofaktor für Unfälle im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz.
Warum die Erkennung und Bewertung von Schlafapnoe wichtig ist
Die Früherkennung von Schlafapnoe ist entscheidend, um langfristigen Komplikationen vorzubeugen. Menschen, die an dieser Störung leiden, haben ein hohes Risiko, ernsthafte Gesundheitsprobleme zu entwickeln, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und eine verminderte allgemeine Lebensqualität.
Eine geeignete Behandlung der Schlafapnoe kann die Symptome verringern oder beseitigen, sodass die Nächte erholsamer und die Tage angenehmer werden.

Wann Sie einen Spezialisten aufsuchen sollten
Wenn Sie Symptome wie lautes Schnarchen, übermäßige Müdigkeit am Tag oder von einem Angehörigen beobachtete Atempausen haben, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, der sich auf Schlafstörungen spezialisiert hat. Dieser kann die notwendigen Untersuchungen anordnen, um die Diagnose zu bestätigen und den Schweregrad der Störung zu beurteilen.
Ärzte können Ihnen auch geeignete Lösungen empfehlen, z. B. CPAP-Geräte, Unterkiefervorschuborthesen oder eine positionelle Apnoe-Behandlung.
Prävention und Schlafhygiene
Eine gute Schlafhygiene kann dazu beitragen, die leichten bis mittelschweren Symptome der Schlafapnoe zu verringern. Hier sind einige Tipps:
- Ein gesundes Gewicht halten : Übergewicht ist ein Hauptrisikofaktor. Ein Gewichtsverlust kann den AHI deutlich senken.
- Auf der Seite schlafen : Das Schlafen auf dem Rücken kann die Apnoe verschlimmern. Die Verwendung von Geräten wie Kissen oder Gürteln, um diese Position zu halten, kann hilfreich sein.
- Vermeiden von Alkohol und Beruhigungsmitteln : Diese Substanzen entspannen die Muskeln der Atemwege und erhöhen damit das Risiko einer Obstruktion.
- Eine schlaffördernde Umgebung schaffen : Ein ruhiges, dunkles und kühles Zimmer fördert einen guten Schlaf.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Messung von Schlafapnoe ein Prozess ist, der auf der Analyse des AHI beruht, einem Schlüsselindikator für die Diagnose und Klassifizierung dieser Störung. Wenn man die verschiedenen Kategorien der Apnoe (leicht, mittel und schwer) versteht und die Symptome erkennt, kann man schnell handeln, um die Gesundheit und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Darüber hinaus sind vorbeugende Maßnahmen und ein gesunder Lebensstil wichtige Verbündete, um das Risiko einer Schlafapnoe zu verringern. Wenn Sie diese Störung vermuten, sollten Sie nicht zögern, einen Fachmann aufzusuchen, um eine Diagnose zu stellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.